-
Neueste Beiträge
- Arbeitslosigkeit bei Jobcentern reduziert
- Förderung von Arbeitslosen durch Maßnahmen gesunken
- Überstunden und 1 Mio. vermiedene Arbeitsplätze
- Mindestlohn – Wirkungen und Mängel
- Wirkt die Eingliederung von Langzeitarbeitslosen noch?
- Haushaltsentwurf für das SGB II
- Teilhabe am Arbeitsmarkt – nur für 40.000?
Kategorien
Schlagwörter
- Abbrüche
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Behinderung
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundeshaushalt
- Bundestagswahl
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- FIM
- Flüchtlingsintegrationsmaßnahme
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslos
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Mindestlohn
- Minijob
- Pandemie
- Saarland
- Sachsen
- SGB II
- SGB III
- SodEG
- sozialer Arbeitsmarkt
- Soziale Teilhabe
- sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
Archiv
Schlagwort-Archive: Wettbewerbsneutralität
AGH-Restriktionen in 2012 haben negative Beschäftigungseffekte nicht verhindert
In der Studie „First step and last resort: One-Euro-Jobs after the reform“ untersuchen Tamara Harrer und Bastian Stockinger die Auswirkungen der Veränderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen auf die Arbeitsgelegenheiten, die zum April 2012 wirksam wurden (Jnl. Soc. Pol. 2021, S. 1–23).
Ein Ergebnis der Gesetzesänderung ist der Studie nach, dass die reformierten AGH überwiegend negative Beschäftigungseffekte in den drei Jahren nach Programmstart haben. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, SGB II, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit lock-in, Praktikum, Qualifizierung, Statistik, Wettbewerbsneutralität, workfare
Kommentare deaktiviert für AGH-Restriktionen in 2012 haben negative Beschäftigungseffekte nicht verhindert
Zusätzlichkeit im Einsatz von Asylbewerbenden im Borkenkäfermonitoring oder
Asylbewerbende sollen in Arbeit integriert werden. Allerdings haben sie nicht von Anfang an einen freien Zugang zum Arbeitsmarkt. Bis dahin sollen Arbeitsgelegenheiten nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylLbG) einen Ersatz für Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt dienen. Ein Arbeits- oder Beschäftigungsverhältnis entsteht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Flüchtlinge, SGB II
Verschlagwortet mit Wettbewerbsneutralität, Zusätzlichkeit
Kommentare deaktiviert für Zusätzlichkeit im Einsatz von Asylbewerbenden im Borkenkäfermonitoring oder