Schlagwort-Archive: Statistik

Bekämpfung von Arbeitslosigkeit: Wichtigkeit und Beurteilung der Arbeit der Bundesregierung

Die Bekämpfung von Arbeitslosigkeit ist ein Dauerthema. Wie wichtig ist das Thema der Bevölkerung und wie wird diesbezüglich die Arbeit der Bundesregierung beurteilt? Die Aufgabe wird als wichtig bewertet, die Arbeit der Bundesregierung bei dieser Aufgabe eher schlecht beurteilt. Es bestehen Unterschiede zwischen Parteipräferenzen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ist der Arbeitsmarkt stabil?

Seitens der Bundesregierung und den Medien wird seit Monaten der „stabile Arbeitsmarkt“ hervorgehoben. Dabei wird allein auf die registrierte Arbeitslosigkeit Bezug genommen. Diese hat an Aussagekraft für eine Interpretation der Arbeitsmarktdynamik verloren.
Aussagekräftiger als die Arbeitslosigkeit ist das Maß der sog. Unterbeschäftigung. In der Unterbeschäftigung werden in der engsten Definition zusätzlich zu den registrierten Arbeitslosen auch die Personen erfasst, die nicht als arbeitslos im Sinne des SGB gelten, weil sie Teilnehmende an einer Maßnahme der Arbeitsmarktpolitik oder in einem arbeitsmarktbedingten Sonderstatus sind. Die Unterbeschäftigung nimmt sein Monaten zu. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wanderungen von AusländerInnen über die Grenzen Deutschlands: viele gehen wieder

Seit Jahrzehnten polarisieren die Positionen, dass ohne Fachkräfte aus dem Ausland Wohlfahrtsverluste drohen auf der einen Seite, und auf der anderen Seite werden AusländerInnen als bedrohlich dargestellt. Nun werden von der Bundesregierung „Chancenkarten“ und andere Regelungen, nach dem es schon … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, AsylbLG, Flüchtlinge, Ökonomie, Sprache | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Wanderungen von AusländerInnen über die Grenzen Deutschlands: viele gehen wieder

Menschen in der Ukraine und Geflüchtete unterstützen: Unterschiede in Bundesländern

Seit dem Krieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine bedürfen Menschen in der Ukraine und Geflüchtete aus diesem Land verstärkt Unterstützung. Wie stark möchten Menschen in Deutschland UkrainerInnen und Geflüchtete unterstützen und gibt es dabei regionale Unterschiede?
Von den Befragten stimmten 63,5 % der Aussage „Ich spende für Menschen in der Ukraine oder helfe Geflüchteten.“ zu. Zwischen einzelnen Bundesländern gibt es signifikante Unterschiede. Weiterlesen

Veröffentlicht unter AsylbLG, Ehrenamt, Flüchtlinge, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Menschen in der Ukraine und Geflüchtete unterstützen: Unterschiede in Bundesländern

Eingliederungserfolg nach Arbeitsgelegenheiten

Bei Arbeitsgelegenheiten ist das Ziel nicht die Integration in Arbeit, sondern Erhalt oder Ausbau der Beschäftigungsfähigkeit der Geförderten. Dennoch gelingen auch aus der AGH Eingliederungen. Betrachtet man alle Jobcenter, dann zeigt sich eine breite Streuung. Für drei Jobcenter wurde eine EQ von 0,0 % ausgewiesen. Bei acht Jobcentern betrugt die EQ über 30 %! Das Maximum wurde für mit 42,9 % für das JC Grafschaft Bentheim verzeichnet. Darauf folgen mit über 40 % die JC Olpe, JC Trier-Saarburg, und JC Nürnberger Land. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , | Ein Kommentar

Teilhabe von Kindern in der Pandemie gesunken

Die Zahl der Leistungsberechtigte (LB) für Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft ist in Deutschland 2020 gegenüber 2019 um rund 14,4 Prozent gesunken und um 21,9 % in 2021 ggü. 2019. Der Rückgang ist besonders stark in Thüringen. Es stellt sich deshalb die Frage, wie insbesondere bei Kindern unter 18 Jahren auch in einer Pandemie die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben gewährleistet werden kann. Weiterlesen

Veröffentlicht unter SGB II, Soziale Teilhabe | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Lohnquote – seit 30 Jahren keine Besserung

Trotz steigenden Volkseinkommens in den letzten 30 Jahren konnten abhängig Beschäftigte ihren Anteil nicht erhöhen. Die Bruttolohnquote zeigt seit 1991 eine leicht sinkende Tendenz. Im 1. Quartal 2022 ging die Lohnquote um deutliche 2,1 Prozentpunkte zurück. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , | Ein Kommentar

Arbeitsgelegenheiten 2021: Bestand, Teilaktivierungsquoten und Maßnahmekosten

Starke regionale Streuungen der Teilaktivierungsquoten und Maßnahmekosten in den Bundesländern bei Arbeitsgelegenheiten in 2021. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Arbeitsgelegenheiten 2021: Bestand, Teilaktivierungsquoten und Maßnahmekosten

Wirkt die Eingliederung von Langzeitarbeitslosen noch?

Seit September 2019 gehen die monatlichen Zugänge bei der „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ zurück. Diese Entwicklung setzt also bereits deutlich vor der Corona-Pandemie ein. Die niedrigen Eintrittszahlen in den letzten Monaten sind insoweit bedenklich, als in der Pandemie die Zahl und der Anteil der Langzeitarbeitslosen besonders stark gestiegen ist. Hier besteht großer Förder- und Handlungsbedarf, bei dem das dafür geschaffene Instrument „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ offensichtlich nicht wirkt oder nicht genutzt wird. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Wirkt die Eingliederung von Langzeitarbeitslosen noch?

Teilhabe am Arbeitsmarkt – nur für 40.000?

Das Instrument Teilhabe am Arbeitsmarkt (§ 16i SGB ) stagniert seit einem Jahr. Eine Ausweitung scheint politisch nicht mehr gewollt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz | Verschlagwortet mit , , , | 2 Kommentare