-
Neueste Beiträge
- Ist der Arbeitsmarkt stabil?
- Frauen fühlen sich allein unterwegs weniger sicher
- Finanzielle Sorgen in der Bevölkerung – Unterschiede in Bundesländern
- Inflation und Leistungsbilanz: Zusammenhang verändert sich
- Wanderungen von AusländerInnen über die Grenzen Deutschlands: viele gehen wieder
- Flüchtlinge organisieren sich selbst
- Menschen in der Ukraine und Geflüchtete unterstützen: Unterschiede in Bundesländern
Kategorien
Schlagwörter
- Anti-Diskriminierung
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Baden-Württemberg
- Behinderung
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundestagswahl
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- FIM
- Flüchtlingsintegrationsmaßnahme
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslos
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Mindestlohn
- Pandemie
- Saarland
- Sachsen
- SGB II
- SGB III
- SodEG
- sozialer Arbeitsmarkt
- Soziale Teilhabe
- sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Wohnung
Archiv
Schlagwort-Archive: Rheinland-Pfalz
Finanzielle Sorgen in der Bevölkerung – Unterschiede in Bundesländern
Mit dem Krieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine sind zahlreiche Kosten (z. B. Energie) gestiegen. In welchem Umfang macht sich die Bevölkerung in diesem Zusammenhang Sorgen, dass sich ihre finanzielle Situation verbessert?
Und wie unterscheiden sich die Erwerbstätigen untereinander? Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Angestellte, Arbeiter, Baden-Württemberg, Bayern, Beamte, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hausfrau, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rentner, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Schüler, Selbständige, Sorgen, Student, Thüringen
Schreib einen Kommentar
Teilhabe von Kindern in der Pandemie gesunken
Die Zahl der Leistungsberechtigte (LB) für Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft ist in Deutschland 2020 gegenüber 2019 um rund 14,4 Prozent gesunken und um 21,9 % in 2021 ggü. 2019. Der Rückgang ist besonders stark in Thüringen. Es stellt sich deshalb die Frage, wie insbesondere bei Kindern unter 18 Jahren auch in einer Pandemie die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben gewährleistet werden kann. Weiterlesen
Veröffentlicht unter SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Bildung, Corona, Kindergeld, Pandemie, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Schleswig-Holstein, Statistik, Teilhabe, Thüringen
1 Kommentar
Arbeitsgelegenheiten 2021: Bestand, Teilaktivierungsquoten und Maßnahmekosten
Starke regionale Streuungen der Teilaktivierungsquoten und Maßnahmekosten in den Bundesländern bei Arbeitsgelegenheiten in 2021. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, SGB II
Verschlagwortet mit Beschäftigungsträger, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Maßnahmekosten, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Statistik
Kommentare deaktiviert für Arbeitsgelegenheiten 2021: Bestand, Teilaktivierungsquoten und Maßnahmekosten
Arbeitsgelegenheiten 2020 – Einsatz und Kosten regional verschieden
Die AGH-Teil-Aktivierungsquote betrug 2020 in Deutschland 3,1 %.
Die durchschnittlichen Kosten für eine Arbeitsgelegenheit pro Teilnahme und Monat ohne Mehraufwandsentschädigung für Teilnehmende lag im bundesweiten Durchschnitt bei 406 Euro in 2020. Auffällig bei AGH-Intensität und AGH-Kosten sind Hamburg und Sachsen-Anhalt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, SGB II
Verschlagwortet mit Beschäftigungsträger, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt
1 Kommentar
Klagen und Widersprüche im SGB II – Regionale Unterschiede der Abgänge
Klagen und Widersprüche im SGB II (sog. „Hartz IV“) sind regelmäßig Thema der amtlichen Berichterstattung und Medien. Eine Auswertung der Daten für das Jahr 2018 zeigt sehr deutliche regionale Unterschiede.
Veröffentlicht unter SGB II
Verschlagwortet mit Bremen, Klagen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Widersprüche
Kommentare deaktiviert für Klagen und Widersprüche im SGB II – Regionale Unterschiede der Abgänge
Programm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt: Stand Juni 2018
Für das Programm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt (s. Aktuelle Entwicklung des Programms Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt) liegen aktualisierte Zahlen für den Juni 2018 vor. Ein Vergleich der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen zeigen unterschiedliche Vorgehensweisen bei Bewilligung und Besetzung. Anträge Die Bundesregierung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, ESF, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Langzeitarbeitslose, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz
Kommentare deaktiviert für Programm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt: Stand Juni 2018