-
Neueste Beiträge
- Bekämpfung von Arbeitslosigkeit: Wichtigkeit und Beurteilung der Arbeit der Bundesregierung
- EU-Richtlinie über angemessene Mindestlöhne korrekt umsetzen
- Wird für die Bundesregierung der Kampf gegen Arbeitslosigkeit nachrangig?
- Beschäftigte in Kurzarbeit und Arbeitslose interessieren sich stärker für Lebenshaltungskosten und Inflation
- Ohne Teilzeit kein „stabiler“ Arbeitsmarkt
- Ist der Arbeitsmarkt stabil?
- Frauen fühlen sich allein unterwegs weniger sicher
Kategorien
Schlagwörter
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausbildungsplätze
- Ausländer
- Baden-Württemberg
- Behinderung
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- FIM
- Flüchtlingsintegrationsmaßnahme
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslos
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Mindestlohn
- Pandemie
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- Sanktion
- SGB II
- SGB III
- SodEG
- sozialer Arbeitsmarkt
- Soziale Teilhabe
- sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
Archiv
Schlagwort-Archive: lock-in
Eingliederungserfolg nach Arbeitsgelegenheiten
Bei Arbeitsgelegenheiten ist das Ziel nicht die Integration in Arbeit, sondern Erhalt oder Ausbau der Beschäftigungsfähigkeit der Geförderten. Dennoch gelingen auch aus der AGH Eingliederungen. Betrachtet man alle Jobcenter, dann zeigt sich eine breite Streuung. Für drei Jobcenter wurde eine EQ von 0,0 % ausgewiesen. Bei acht Jobcentern betrugt die EQ über 30 %! Das Maximum wurde für mit 42,9 % für das JC Grafschaft Bentheim verzeichnet. Darauf folgen mit über 40 % die JC Olpe, JC Trier-Saarburg, und JC Nürnberger Land. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, SGB II
Verschlagwortet mit Baden-Württemberg, Berlin, Eingliederungsquote, lock-in, Statistik, Verbleib
Ein Kommentar
AGH-Restriktionen in 2012 haben negative Beschäftigungseffekte nicht verhindert
In der Studie „First step and last resort: One-Euro-Jobs after the reform“ untersuchen Tamara Harrer und Bastian Stockinger die Auswirkungen der Veränderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen auf die Arbeitsgelegenheiten, die zum April 2012 wirksam wurden (Jnl. Soc. Pol. 2021, S. 1–23).
Ein Ergebnis der Gesetzesänderung ist der Studie nach, dass die reformierten AGH überwiegend negative Beschäftigungseffekte in den drei Jahren nach Programmstart haben. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, SGB II, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit lock-in, Praktikum, Qualifizierung, Statistik, Wettbewerbsneutralität, workfare
Kommentare deaktiviert für AGH-Restriktionen in 2012 haben negative Beschäftigungseffekte nicht verhindert