-
Neueste Beiträge
- Mehrfachbeschäftigung – eine Fehlentwicklung in Deutschland
- Eingliederung von Arbeitslosen im SGB II – reale Mittelplanung 2024 so niedrig wie nie
- Welche Haltungen und Werte sind in der Grundsicherung wichtig?
- Inflationsausgleichsprämie förderfähig bei §§ 16e und i SGB II ?
- Teilhabe am Arbeitsmarkt im „Sommerloch“?
- Eingliederung von Langzeitarbeitslosen im Rückwärtsgang?
- Referentenentwurf zur Verschiebung der Zuständigkeit von unter 25-Jährigen
Kategorien
Schlagwörter
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Behinderung
- Beschäftigungsträger
- Brandenburg
- Bremen
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- FDP
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslos
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Mindestlohn
- Pandemie
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- SGB II
- SGB III
- SodEG
- sozialer Arbeitsmarkt
- Soziale Teilhabe
- sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
Archiv
Schlagwort-Archive: Jobcenter
Eingliederung von Arbeitslosen im SGB II – reale Mittelplanung 2024 so niedrig wie nie
Im Kontext des Haushaltsplans 2024 hat der Bundesarbeitsminister nach 2022 und 2023 eine weitere Mittelkürzung zur Eingliederung von Arbeitslosen in Arbeit oder Ausbildung geplant. Die Aufregung darüber ist zumindest bei den betroffenen Jobcentern und Maßnahmeträgern groß. Der Beitrag untersucht die Eingliederungsmittel seit 2006. Vermutlich erstmalig werden die Mittelansätze auch inflationsbereinigt aufgezeigt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie, SGB II
Verschlagwortet mit Bundeshaushalt, Eingliederung, Inflation, Jobcenter, Träger
Schreib einen Kommentar
Welche Haltungen und Werte sind in der Grundsicherung wichtig?
Welche Haltungen und Werte sind in der Grundsicherung wichtig? Um diese Frage zu klären, soll die Bedeutung von Werten und Haltungen in der Beratung und Förderung im SGB II genauer untersucht werden. Hier geht es zur Online-Befragung: https://s2survey.net/Haltung/ Weiterlesen
Veröffentlicht unter SGB II
Verschlagwortet mit Fachkräfte, Jobcenter, Leistungsberechtigte, Menschenbild, Träger, Werte
Schreib einen Kommentar
Referentenentwurf zur Verschiebung der Zuständigkeit von unter 25-Jährigen
Der Referentenentwurf zum Haushaltsfinanzierungsgesetz (Stand 10.8.2023) enthält die geplanten Regelungen zur Verschiebung der Zuständigkeit von unter 25-Jährigen von den Jobcentern weg hin zur Bundesagentur für Arbeit (BA). Der Beitrag bringt den entsprechenden Auszug. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Arbeitslosenversicherung, Bundesagentur für Arbeit, Bundeshaushalt, Bundesregierung, Jobcenter, Jugendliche, SGB III
Ein Kommentar
Entwicklung des Personals der Bundesagentur für Arbeit im SGB III
Der Beitrag betrachtet die Entwicklung des Personals der Bundesagentur für den Rechtskreis SGB III seit 2007. Im Jahr 2022 kamen 14.5 Arbeitslose auf eine Vollzeitkraft. Seit 2007 hat sich diese Relation verbessert. Dennoch macht die Personalvertretung eine hohe Arbeitsbelastung geltend. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie
Verschlagwortet mit Bundesagentur für Arbeit, Jobcenter, Krise, Pandemie, Personal, Personalvertretung, SGB III
Ein Kommentar
Verschiebebahnhof von Eingliederungsleistungen für junge Menschen geplant: Betroffene werden nicht beachtet
Im Juni 2023 hat der Bundesarbeitsminister den Wechsel der Zuständigkeit für die Eingliederung junger Menschen in Arbeit und Ausbildung angekündigt, und zwar weg vom steuerfinanzierten Rechtskreis SGB II hin zum steuerfinanzierten Rechtskreis SGB III. Das Bundeskabinett hat diesen Plan beschlossen und er wurde in die Haushaltsplanung des Bundesfinanzministers übernommen.
Obgleich die Ankündigung zu Beginn der Parlamentsferien öffentlich wurde, gibt es seitdem eine große Zahl von Stellungnahmen, die diese Änderung ablehnen. Die Betroffenen werden nicht wahrgenommen. Die Änderung ist weniger ein Verschiebebahnhof von Finanzen als von Machtressorucen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Arbeitgeber, Bundesagentur für Arbeit, Bundeshaushalt, Bundesregierung, Bundestagswahl, DGB, Jobcenter, Jugendliche, Koalitionsvertrag, Kommune, SGB III, Ungleichheit, Vertrauen
Ein Kommentar
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit
Die Bundesregierung hat einen Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit erstellt. Die darin vorgesehenen Änderungen und Neuerung für die Stärkung der Aus- und Weiterbildung wurden im Koalitionsvertrag angekündigt. Sie werden überwiegend im SGB III (Arbeitsförderung) geregelt, finden teilweise aber auch Anwendung im SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende). Der Referentenentwurf verspricht mehrere Verbesserungen der Förderung der Aus- und Weiterbildung. Er verzichtet allerdings weitgehend auf eine Analyse der bisherigen Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt. So bleiben bedeutsame Einflussfaktoren außer Betracht. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Fort- und Weiterbildung, SGB II
Verschlagwortet mit Ausbildung, Berufsorientierung, Einstiegsqualifizierung, Jobcenter, Praktikum, Qualifizierung, SGB II, SGB III
Kommentare deaktiviert für Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit
Gas- und Stromschulden: Hilfen zur Überbrückung
Gas- und Stromschulden: Hilfe zur Überbrückung für EndverbraucherInnen gibt es auch beim Sozialamt oder Jobcenter Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie, SGB II
Verschlagwortet mit Alleinerziehende, Alleinlebende, Energie, Heizen, Jobcenter, Klima, Schulden, Sozialamt, Unterkunft, Wohnung
Kommentare deaktiviert für Gas- und Stromschulden: Hilfen zur Überbrückung
Arbeitslosigkeit bei Jobcentern reduziert
Nach Rechtskreisen differenziert ist die Arbeitslosenquote des SGB II höher als die des SGB III, allerdings ist die Arbeitslosenquote im SGB II deutlicher gesunken als im SGB III. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II
Verschlagwortet mit Arbeitslosenquote, Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, Flüchtling, Jobcenter, Pandemie, SGB III, Ukraine
Kommentare deaktiviert für Arbeitslosigkeit bei Jobcentern reduziert
Selbständige in der Corona-Krise: Vorzugsbehandlung durch Bundesregierung?
Durch die COVID-19-Pandemie sind zahlreiche Erwerbstätige in ihrer Berufstätigkeit eingeschränkt, teilweise mit negativen Folgen für ihr Einkommen. Eine Teilgruppe der davon Betroffenen sind Selbständige. Der Umgang der Bundesregierung bei ihrer Unterstützung ist deutlich anders als der bei abhängig Beschäftigten. Zunächst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II
Verschlagwortet mit Arbeitslose, Corona, Covid19, Grundeinkommen, Jobcenter, Selbständige, Statistik, Unternehmerlohn
Kommentare deaktiviert für Selbständige in der Corona-Krise: Vorzugsbehandlung durch Bundesregierung?
Neue Weisung der Bundesagentur für Arbeit zu Arbeitsgelegenheiten
Die Bundesagentur für Arbeit hat eine neue Weisung zur Wiederaufnahme von Arbeitsgelegenheiten nach § 16d SGB II im Kontext des Coronavirus SARS-CoV-2 erlassen. Damit werden die Regelungen zur Durchführung von Arbeitsgelegenheiten den aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit den Auswirkungen des … Weiterlesen