-
Neueste Beiträge
- Bekämpfung von Arbeitslosigkeit: Wichtigkeit und Beurteilung der Arbeit der Bundesregierung
- EU-Richtlinie über angemessene Mindestlöhne korrekt umsetzen
- Wird für die Bundesregierung der Kampf gegen Arbeitslosigkeit nachrangig?
- Beschäftigte in Kurzarbeit und Arbeitslose interessieren sich stärker für Lebenshaltungskosten und Inflation
- Ohne Teilzeit kein „stabiler“ Arbeitsmarkt
- Ist der Arbeitsmarkt stabil?
- Frauen fühlen sich allein unterwegs weniger sicher
Kategorien
Schlagwörter
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausbildungsplätze
- Ausländer
- Baden-Württemberg
- Behinderung
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- FIM
- Flüchtlingsintegrationsmaßnahme
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslos
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Mindestlohn
- Pandemie
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- Sanktion
- SGB II
- SGB III
- SodEG
- sozialer Arbeitsmarkt
- Soziale Teilhabe
- sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
Archiv
Schlagwort-Archive: Jobcenter
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit
Die Bundesregierung hat einen Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit erstellt. Die darin vorgesehenen Änderungen und Neuerung für die Stärkung der Aus- und Weiterbildung wurden im Koalitionsvertrag angekündigt. Sie werden überwiegend im SGB III (Arbeitsförderung) geregelt, finden teilweise aber auch Anwendung im SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende). Der Referentenentwurf verspricht mehrere Verbesserungen der Förderung der Aus- und Weiterbildung. Er verzichtet allerdings weitgehend auf eine Analyse der bisherigen Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt. So bleiben bedeutsame Einflussfaktoren außer Betracht. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Fort- und Weiterbildung, SGB II
Verschlagwortet mit Ausbildung, Berufsorientierung, Einstiegsqualifizierung, Jobcenter, Praktikum, Qualifizierung, SGB II, SGB III
Kommentare deaktiviert für Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit
Gas- und Stromschulden: Hilfen zur Überbrückung
Gas- und Stromschulden: Hilfe zur Überbrückung für EndverbraucherInnen gibt es auch beim Sozialamt oder Jobcenter Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ökonomie, SGB II
Verschlagwortet mit Alleinerziehende, Alleinlebende, Energie, Heizen, Jobcenter, Klima, Schulden, Sozialamt, Unterkunft, Wohnung
Kommentare deaktiviert für Gas- und Stromschulden: Hilfen zur Überbrückung
Arbeitslosigkeit bei Jobcentern reduziert
Nach Rechtskreisen differenziert ist die Arbeitslosenquote des SGB II höher als die des SGB III, allerdings ist die Arbeitslosenquote im SGB II deutlicher gesunken als im SGB III. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II
Verschlagwortet mit Arbeitslosenquote, Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, Flüchtling, Jobcenter, Pandemie, SGB III, Ukraine
Kommentare deaktiviert für Arbeitslosigkeit bei Jobcentern reduziert
Selbständige in der Corona-Krise: Vorzugsbehandlung durch Bundesregierung?
Durch die COVID-19-Pandemie sind zahlreiche Erwerbstätige in ihrer Berufstätigkeit eingeschränkt, teilweise mit negativen Folgen für ihr Einkommen. Eine Teilgruppe der davon Betroffenen sind Selbständige. Der Umgang der Bundesregierung bei ihrer Unterstützung ist deutlich anders als der bei abhängig Beschäftigten. Zunächst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II
Verschlagwortet mit Arbeitslose, Corona, Covid19, Grundeinkommen, Jobcenter, Selbständige, Statistik, Unternehmerlohn
Kommentare deaktiviert für Selbständige in der Corona-Krise: Vorzugsbehandlung durch Bundesregierung?
Neue Weisung der Bundesagentur für Arbeit zu Arbeitsgelegenheiten
Die Bundesagentur für Arbeit hat eine neue Weisung zur Wiederaufnahme von Arbeitsgelegenheiten nach § 16d SGB II im Kontext des Coronavirus SARS-CoV-2 erlassen. Damit werden die Regelungen zur Durchführung von Arbeitsgelegenheiten den aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit den Auswirkungen des … Weiterlesen
Suizid und Arbeitslosigkeit
Suizid ist eine viel häufigere Todesursache als man der Berichterstattung nach vermuten würde. Die Berichterstattung in der Presse ist zur Vermeidung von Nachahmereffekten zurückhaltender. So sind Todesfälle durch Verkehrsunfälle wesentlich präsenter und die damit verbundenen Präventionsmaßnahmen wesentlich umfangreicher. In 2017 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt
Verschlagwortet mit Arbeitslosigkeit, Beschäftigungsträger, Bundesagentur für Arbeit, Jobcenter, Suizid
Kommentare deaktiviert für Suizid und Arbeitslosigkeit
Teilhabe für deutsche Männer – Creaming bei der Eingliederung von Langzeitarbeitslosen?
Zum 1.1.2019 ist das sog. Teilhabechancengesetz in Kraft getreten. Mit ihm wurde u. a. der §16e SGB II geändert. Mit der neuen Regelung ist die Förderung von Langzeitarbeitslosen bzw. deren Arbeitgeber durch Lohnkostenzuschüsse gegenüber der vorherigen Regelung vereinfacht worden. Bis … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Arbeitslosenstatistik, Ausbildung, Ausländer, Baden-Württemberg, Creaming, Hamburg, Hessen, Jobcenter, Langzeitarbeitslosigkeit, Lohnkostenzuschuß, Saarland, Schleswig-Holstein, Thüringen
Kommentare deaktiviert für Teilhabe für deutsche Männer – Creaming bei der Eingliederung von Langzeitarbeitslosen?
Entwicklung des Programms zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit zum Dezember 2017
Das vom Europäischen Sozialfonds (ESF) finanzierte Förderprogramm des Bundes zugunsten langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter läuft nun schon seit mehr als zwei Jahren. Am 31.12.2017 waren 20.443 Teilnehmende1 (31.7.2017: 18.765; 31.3.2017: 16.186; 30.9.2016: 10.939; 31.5.2016: 6.893) in 304 Jobcentern im Programm (bei weiteren Jobcentern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, ESF, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Jobcenter, Langzeitarbeitslose, Langzeitarbeitslosigkeit, Migrant
2 Kommentare
Entwicklung des Programms zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit zum Juli 2017
Das vom Europäischen Sozialfonds (ESF) finanzierte Förderprogramm des Bundes zugunsten langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter läuft nun schon seit mehr als zwei Jahren. Am 31.7.2017 waren 18.765 Teilnehmende1 (31.3.2017: 16.186; 30.9.2016: 10.939; 31.5.2016: 6.893) in 305 Jobcentern im Programm (bei weiteren drei Jobcentern gab … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, ESF, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Jobcenter, Langzeitarbeitslose, Migrant
Kommentare deaktiviert für Entwicklung des Programms zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit zum Juli 2017
Aktuelle Entwicklung des Programms zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit
Das vom Europäischen Sozialfonds (ESF) finanzierte Förderprogramm des Bundes zugunsten langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter läuft nun schon seit mehr als 16 Monaten. Am 30.9.2016 waren 10.939 Teilnehmende1 (31.5.2016: 6.893) in 303 Jobcentern im Programm (zum 31.12.2015: 312, zum 31.5.2016: 305). In drei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, ESF, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Frauen, Jobcenter, Langzeitarbeitslos, Migrant, SGB II, sozialer Arbeitsmarkt
Kommentare deaktiviert für Aktuelle Entwicklung des Programms zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit