Schlagwort-Archive: Frauen

Frauen fühlen sich allein unterwegs weniger sicher

Zu Beginn der Geschichte des Internationalen Frauentags war die Forderung nach der Einführung eines Frauenwahlrechts das bestimmende Thema. Inzwischen bringt er verschiedene Aspekte einer nicht erfolgten Frauengleichstellung zum Ausdruck. Dazu gehört das Sicherheitsgefühl und die Möglichkeit, sich sicher zu bewegen. Nehmen Frauen und Männer das Sicherheitsgefühl unterschiedlich war? Untersucht wird die Frage: Wie sicher fühlen Sie sich, oder würden Sie sich fühlen, wenn Sie nach Einbruch der Dunkelheit alleine zu Fuß in Ihrem Wohngebiet unterwegs sind oder wären? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Übergewicht? Untergewicht? Eine nicht anerkannte Diskriminierung

Über- oder Untergewicht ist kein anerkanntes Diskriminierungsmerkmal. Und dennoch fühlen sich zahlreiche Menschen aufgrund ihres Gewichts diskriminiert. Betroffen sind über 6 Mio. Menschen in Deutschland. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Gesundheit | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Übergewicht? Untergewicht? Eine nicht anerkannte Diskriminierung

Mehr Respekt für Frauen

Werden Frauen normalerweise genauso mit Respekt behandelt wie andere Menschen? 73 % der Männer stimmen zu, aber nur 59 % der Frauen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Mehr Respekt für Frauen

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Übergriffe auf Frauen waren häufiger als auf Männer. Besonders auffällig ist dabei der Unterschied bei der Frage nach den körperlich sexualisierten Übergriffen: sie erlebten 27 % der Männer und 73 % der Frauen. Die trotz Antidiskriminierungsgesetz verbreitete Gewalt an Frauen zeigt, dass insbesondere die Bundesregierung mehr und bessere Strategien über das dagegen auf den Weg bringen muss. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesundheit | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Träger der privaten Arbeitsvermittlung

Mit dem „Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein – Maßnahme private Arbeitsvermittlung“ (AVGS MPAV; § 45 SGB III) kann die Agentur für Arbeit oder ein Jobcenter eine(n) Arbeitslose(n) fördern, indem ein Gutschein für Vermittlung in eine versicherungspflichtige Beschäftigung durch einen privaten Arbeitsvermittler ausgegeben wird. Antragsberechtigt sind die Arbeitslosen, die sich einen Träger der privaten Arbeitsvermittlung suchen und bei ihnen den Gutschein einlösen können. Der Träger rechnet dann direkt mit der Arbeitsverwaltung ab. Der Gutschein wird erfolgsbezogen vergütet: die 1. Rate erfolgt, wenn das Beschäftigungsverhältnis mindestens 6 Wochen andauerte, die 2. Rate wird von der Arbeitsverwaltung gezahlt, wenn das Beschäftigungsverhältnis mindestens 6 Monate andauerte. Das Konstrukt ist immer wieder in der Diskussion hinsichtlich seiner Handhabung durch die Bundesagentur für Arbeit und seines Erfolges. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Träger der privaten Arbeitsvermittlung

Verschärft mangelnde staatliche Unterstützung die NEET-Situation in der Pandemie?

Die Entwicklung der NEET-Rate mit einem ISCED-Bildungsniveau von 0 bis 2 – also alle ohne Schulabschluss bis hin zu jenen, die einen Abschluss der Sekundarstufe I haben -, stagniert in der Altersgruppe der 20 bis 24-Jährigen. Und das seit rund 20 Jahren. Ihre NEET-Rate lag 2001 bei 23,4 % und 2019 bei 22,7 %. In 2020 erhöhte sich der Wert auf 24,2 %.
Die Pandemie hat die Situation in 2020 gegenüber dem Vorjahr nochmals verschlechtert. Die umfangreichen staatlichen Hilfen für Unternehmen, Beschäftigte und Sozialsicherungssysteme waren für die jungen Menschen ohne Hochschulreife nicht ausreichend oder gingen an ihnen vorbei. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Fort- und Weiterbildung, SGB II, Soziale Teilhabe | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Verschärft mangelnde staatliche Unterstützung die NEET-Situation in der Pandemie?

Alleinlebende Frauen können häufiger als Männer ihre Unterkunft nicht warm halten

Zur Messung der der materiellen Entbehrung gibt es zahlreiche Kriterien. Eines davon ist die (Un-) Fähigkeit von Haushalten, ihre Wohnung oder ihr Haus angemessen warmhalten zu können. Das Statistische Bundesamt frägt regelmäßig im Rahmen einer europaweiten Erhebung, inwieweit Personen aus … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alleinerziehende, Soziale Teilhabe | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Alleinlebende Frauen können häufiger als Männer ihre Unterkunft nicht warm halten

Creaming bei der Förderung der Teilhabe am Arbeitsmarkt? Deutsche Männer bevorzugt

Seit dem 1.1.2019 gelten neue Instrumente zur Förderung der Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen und Langzeitleistungsbeziehenden bzw. deren Arbeitgeber. Im SGB II wurden durch das sog. „Teilhabechancengesetz“ der § 16e verändert und § 16i neu eingeführt (zur Vorgeschichte). Insbesondere § 16i SGB … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alleinerziehende, Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Creaming bei der Förderung der Teilhabe am Arbeitsmarkt? Deutsche Männer bevorzugt

„Teilhabe am Arbeitsmarkt“- erste Hinweise zum Start der Förderung

Seit dem 1.1.2019 gelten neue Instrumente zur Förderung der Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen und Langzeitleistungsbeziehenden bzw. deren Arbeitgeber. Im SGB II wurden durch das sog. „Teilhabechancengesetz“ der § 16e verändert und §16i neu eingeführt (zur Vorgeschichte). Insbesondere § 16i SGB II … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alleinerziehende, ESF, SGB II, Teilhabechancengesetz | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für „Teilhabe am Arbeitsmarkt“- erste Hinweise zum Start der Förderung

Aktuelle Entwicklung des Programms zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Das vom Europäischen Sozialfonds (ESF) finanzierte Förderprogramm des Bundes zugunsten langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter läuft nun schon seit mehr als 16 Monaten. Am 30.9.2016 waren 10.939  Teilnehmende1  (31.5.2016: 6.893) in 303 Jobcentern im Programm (zum 31.12.2015: 312, zum 31.5.2016: 305). In drei … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, ESF, SGB II, Soziale Teilhabe | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Aktuelle Entwicklung des Programms zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit