-
Neueste Beiträge
- Ist der Arbeitsmarkt stabil?
- Frauen fühlen sich allein unterwegs weniger sicher
- Finanzielle Sorgen in der Bevölkerung – Unterschiede in Bundesländern
- Inflation und Leistungsbilanz: Zusammenhang verändert sich
- Wanderungen von AusländerInnen über die Grenzen Deutschlands: viele gehen wieder
- Flüchtlinge organisieren sich selbst
- Menschen in der Ukraine und Geflüchtete unterstützen: Unterschiede in Bundesländern
Kategorien
Schlagwörter
- Anti-Diskriminierung
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Baden-Württemberg
- Behinderung
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundestagswahl
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- FIM
- Flüchtlingsintegrationsmaßnahme
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslos
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Mindestlohn
- Pandemie
- Saarland
- Sachsen
- SGB II
- SGB III
- SodEG
- sozialer Arbeitsmarkt
- Soziale Teilhabe
- sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Wohnung
Archiv
Schlagwort-Archive: Beschäftigungsträger
Bildungs- und Beschäftigungsträger: Entlastung bei Gas und Wärme
Die ExpertInnen-Kommission sieht einen Handlungsbedarf für soziale Dienstleister bei den Energie- und Wärmekosten. Sie schlägt zur Problemlösung einen Hilfsfonds soziale Dienstleister vor. Allerdings sind Bildungs- und Beschäftigungsträger, die für das SGB II Leistungen erbringen ausgeschlossen. Diese Regelungslücke sollte geschlossen werden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II
Verschlagwortet mit Beschäftigungsträger, Bildung, Energie, SodEG, Träger
1 Kommentar
Arbeitsgelegenheiten 2021: Bestand, Teilaktivierungsquoten und Maßnahmekosten
Starke regionale Streuungen der Teilaktivierungsquoten und Maßnahmekosten in den Bundesländern bei Arbeitsgelegenheiten in 2021. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, SGB II
Verschlagwortet mit Beschäftigungsträger, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Maßnahmekosten, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Statistik
Kommentare deaktiviert für Arbeitsgelegenheiten 2021: Bestand, Teilaktivierungsquoten und Maßnahmekosten
Mindestlohn und Auswirkung auf Teilhabe am Arbeitsmarkt
Die Parteien SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP planen die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro pro Stunde brutto. Das geht aus dem Sondierungspapier hervor. Seit dem 1. Juli 2021 liegt er bei 9,60 Euro brutto. Die geplante Erhöhung hat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Arbeitgeber, Arbeitslosenversicherung, Arbeitsvertrag, Beschäftigungsträger, Gemeinnützigkeit, Langzeitleistungsbeziehende, Mindestlohn
1 Kommentar
Anteil der Langzeitarbeitslosen an Arbeitslosen hat 10-Jahres-Hoch überschritten
Die registrierte Langzeitarbeitslosigkeit ist über einen längeren Zeitraum gesunken. In der Corona-Krise hat sie in kurzer Zeit wieder zugenommen. Im Februar 2021 wurde wieder die 1-Millionen-Grenze bei den Langzeitarbeitslosen (Rechtskreis SGB III und SGB II) überschritten, die zuletzt im Mai 2016 erreicht war. Bis April 2021 stieg die Langzeitarbeitslosigkeit weiter an auf 1.068.664. Dieses Niveau wurde letztmals im Januar 2015 erreicht.
Im Juni 2021 sind mehr als 4 von 10 Arbeitslosen langzeitarbeitslos (40,6 %). Einen solchen hohen Anteil gab es zuletzt im Oktober 2009. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, Arbeitszeitverkürzung, Beschäftigungsträger, Corona, Eingliederung, Langzeitarbeitslose, Langzeitarbeitslosigkeit, Mindestlohn, ögB, Pandemie, sozialer Arbeitsmarkt, Statistik
Kommentare deaktiviert für Anteil der Langzeitarbeitslosen an Arbeitslosen hat 10-Jahres-Hoch überschritten
Arbeitsgelegenheiten 2020 – Einsatz und Kosten regional verschieden
Die AGH-Teil-Aktivierungsquote betrug 2020 in Deutschland 3,1 %.
Die durchschnittlichen Kosten für eine Arbeitsgelegenheit pro Teilnahme und Monat ohne Mehraufwandsentschädigung für Teilnehmende lag im bundesweiten Durchschnitt bei 406 Euro in 2020. Auffällig bei AGH-Intensität und AGH-Kosten sind Hamburg und Sachsen-Anhalt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, SGB II
Verschlagwortet mit Beschäftigungsträger, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt
1 Kommentar
Arbeitsgelegenheiten auf dem Tiefstand
Arbeitsgelegenheiten gibt es seit Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (sog. Hartz IV; SGB II). Arbeitsgelegenheiten sind zusätzliche Arbeiten im öffentlichen Interesse, die wettbewerbsneutral sind. Sie gehen auf die Hilfen zur Arbeit gemäß dem Bundessozialhilfegesetz zurück und davor bis hin zum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit ABM, Beschäftigungsträger
1 Kommentar
Teilhabe am Arbeitsmarkt am Maximum?
„Teilhabe am Arbeitsmarkt“ (§ 16i SGB II) soll als Instrument des sog. Teilhabechancengesetzes seit 1.1.2019 die Teilhabe von Langzeitleistungsbeziehenden fördern (siehe auch hier). Dabei geht es um Personen, die in der Regel innerhalb der letzten sieben Jahre sechs Jahre Arbeitslosengeld … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Arbeitgeber, Beschäftigungsträger, Corona, Langzeitleistungsbeziehende, Pandemie, sozialer Arbeitsmarkt, sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Statistik
Kommentare deaktiviert für Teilhabe am Arbeitsmarkt am Maximum?
Teilhabe am Arbeitsmarkt im Sinkflug 2021?
„Teilhabe am Arbeitsmarkt“ (§ 16i SGB II) soll als Instrument des sog. Teilhabechancengesetzes seit 1.1.2019 die Teilhabe von Langzeitleistungsbeziehenden fördern (siehe auch hier). Dabei geht es um Personen, die in der Regel innerhalb der letzten sieben Jahre sechs Jahre Arbeitslosengeld … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Arbeitgeber, Beschäftigungsträger, Corona, Langzeitleistungsbeziehende, sozialer Arbeitsmarkt, sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Statistik
1 Kommentar
Zwei Jahre Teilhabe am Arbeitsmarkt
„Teilhabe am Arbeitsmarkt“ (§ 16i SGB II) soll als Instrument des sog. Teilhabechancengesetzes seit 1.1.2019 die Teilhabe von Langzeitleistungsbeziehenden fördern (siehe auch hier). Dabei geht es um Personen, die in der Regel innerhalb der letzten sieben Jahre sechs Jahre Arbeitslosengeld … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Arbeitgeber, Beschäftigungsträger, Corona, sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Statistik
Kommentare deaktiviert für Zwei Jahre Teilhabe am Arbeitsmarkt
Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt in Krisenzeiten
Als Instrument des sog. Teilhabechancengesetzes soll der § 16i SGB II seit 1.1.2019 die Teilhabe von Langzeitleistungsbeziehenden fördern (siehe auch hier). Dabei geht es um Personen, die in der Regel innerhalb der letzten sieben Jahre sechs Jahre Arbeitslosengeld II bezogen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Arbeitgeber, Beschäftigungsträger, Corona, sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Statistik
Kommentare deaktiviert für Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt in Krisenzeiten