-
Neueste Beiträge
- Arbeitslosigkeit bei Jobcentern reduziert
- Förderung von Arbeitslosen durch Maßnahmen gesunken
- Überstunden und 1 Mio. vermiedene Arbeitsplätze
- Mindestlohn – Wirkungen und Mängel
- Wirkt die Eingliederung von Langzeitarbeitslosen noch?
- Haushaltsentwurf für das SGB II
- Teilhabe am Arbeitsmarkt – nur für 40.000?
Kategorien
Schlagwörter
- Abbrüche
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Behinderung
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundeshaushalt
- Bundestagswahl
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- FIM
- Flüchtlingsintegrationsmaßnahme
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslos
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Mindestlohn
- Minijob
- Pandemie
- Saarland
- Sachsen
- SGB II
- SGB III
- SodEG
- sozialer Arbeitsmarkt
- Soziale Teilhabe
- sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
Archiv
Schlagwort-Archive: Ausbildungsplätze
6 Millionen Menschen fehlt es an Arbeit
Wenn vom Bund und den Medien zur Darstellung der Arbeitsmarktsituation die Arbeitslosigkeit in Zahlen ausgedrückt wird, geht es meist um die registrierte Arbeitslosigkeit (gem. § 16 SGB III). Arbeitslosigkeit Bei der registrierten Arbeitslosigkeit müssen mindestens vier Bedingungen gleichzeitig erfüllt sein: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, ESF, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Arbeitslose, Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, Ausbildung, Ausbildungsplätze, Kurzarbeit, Kurzarbeitergeld, Langzeitarbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung
Kommentare deaktiviert für 6 Millionen Menschen fehlt es an Arbeit
Deutscher Aufbau- und Resilienzplan – Beitrag zur Überwindung der Corona-Krise?
Die Bundesregierung hat im Dezember 2020 den Entwurf für den Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP) veröffentlicht. Mit dem Deutschen Aufbau- und Resilienzplan will die Bundesregierung zur Überwindung der Corona-Krise und zur Zukunftssicherung in Deutschland und Europa beitragen. Ein solcher Plan … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Digitalisierung, ESF, Fort- und Weiterbildung, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Aufbau- und Resilienzfazilität, Ausbildung, Ausbildungsplätze, Bildung, Corona, DARP, EU, Kurzarbeit, Langzeitarbeitslosigkeit, Pandemie
Kommentare deaktiviert für Deutscher Aufbau- und Resilienzplan – Beitrag zur Überwindung der Corona-Krise?
Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ – mehr vom selben
Die Bundesregierung will die Nutzung des Förderprogramms „Ausbildungsplätze sichern“ erhöhen. „Mit vereinten Kräften haben wir es geschafft, dass die Corona-Pandemie im vergangenen Jahr vergleichsweise wenig Auswirkungen auf dem Ausbildungsmarkt hatte. Die größere Herausforderung liegt jetzt vor uns.“ Bundesminister für Arbeit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Fort- und Weiterbildung
Verschlagwortet mit Ausbildung, Ausbildungsplätze, Berufsbildung, Programm
Kommentare deaktiviert für Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ – mehr vom selben
Corona-Pandemie macht Ausbildungsgarantie erforderlich
Die Sars-CoV-2-Pandemie wirkt sich auf den Ausbildungsmarkt aus. So ging die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Jahr 2020 um 11 Prozent zurück – ein trauriger Rekord. Aber auch ohne Corona rechnete das BIBB mit einem Rückgang. Die Gruppe der jungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt
Verschlagwortet mit Arbeitgeber, Ausbildung, Ausbildungsplätze, Pandemie
Kommentare deaktiviert für Corona-Pandemie macht Ausbildungsgarantie erforderlich