-
Neueste Beiträge
- Ist der Arbeitsmarkt stabil?
- Frauen fühlen sich allein unterwegs weniger sicher
- Finanzielle Sorgen in der Bevölkerung – Unterschiede in Bundesländern
- Inflation und Leistungsbilanz: Zusammenhang verändert sich
- Wanderungen von AusländerInnen über die Grenzen Deutschlands: viele gehen wieder
- Flüchtlinge organisieren sich selbst
- Menschen in der Ukraine und Geflüchtete unterstützen: Unterschiede in Bundesländern
Kategorien
Schlagwörter
- Anti-Diskriminierung
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Baden-Württemberg
- Behinderung
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundestagswahl
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- FIM
- Flüchtlingsintegrationsmaßnahme
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslos
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Mindestlohn
- Pandemie
- Saarland
- Sachsen
- SGB II
- SGB III
- SodEG
- sozialer Arbeitsmarkt
- Soziale Teilhabe
- sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Wohnung
Archiv
Schlagwort-Archive: Abbrüche
Teilhabe am Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg
‚Teilhabe am Arbeitsmarkt“ (§ 16i SGB II) soll als Instrument des sog. Teilhabechancengesetzes seit 1.1.2019 die Teilhabe von Langzeitleistungsbeziehenden fördern. Dabei geht es um Personen, die in der Regel innerhalb der letzten sieben Jahre sechs Jahre Arbeitslosengeld II bezogen haben, unabhängig davon, ob sie arbeitslos waren oder nicht.
Im Beitrag wird die Situation Baden-Württemberg dargestellt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Abbrüche, Arbeitgeber, Baden-Württemberg, Langzeitleistungsbeziehende, sozialer Arbeitsmarkt
Kommentare deaktiviert für Teilhabe am Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg
Teilhabe am Arbeitsmarkt und vorzeitige Austritte
„Teilhabe am Arbeitsmarkt“ (§ 16i SGB II) soll als Instrument des sog. Teilhabechancengesetzes seit 1.1.2019 die Teilhabe von Langzeitleistungsbeziehenden fördern (siehe auch hier). Dabei geht es um Personen, die in der Regel innerhalb der letzten sieben Jahre sechs Jahre Arbeitslosengeld … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Abbrüche, Arbeitgeber, Arbeitslosenstatistik, Corona, Langzeitleistungsbeziehende, Pandemie, sozialer Arbeitsmarkt, sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
Kommentare deaktiviert für Teilhabe am Arbeitsmarkt und vorzeitige Austritte
Teilnahmedauer bei der Eingliederung von Langzeitarbeitslosen
Mit dem 10. Gesetz zur Änderung des SGB II ist zum 1.1.2019 der § 16e SGB II erneut novelliert worden. Damit soll die Eingliederung von Langzeitarbeitslosen gefördert werden. Die maximal förderbare Teilnahmedauer ist nach dem Gesetz 730 Tage (2 Jahre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Abbruch, Abbrüche, Bayern, Brandenburg, Bremen, Eingliederung, Hamburg, Hessen, Langzeitarbeitslose, Mecklenburg-Vorpommern, Statistik, Teilnahmedauer
Kommentare deaktiviert für Teilnahmedauer bei der Eingliederung von Langzeitarbeitslosen
Abbrüche im ESF-Programm zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit 2015 – 2019
Das vom Europäischen Sozialfonds (ESF) finanzierte Förderprogramm des Bundes zugunsten langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter lief von 2015 bis 2019. Zum 8.1.2020 liegen neue Daten dafür vor, die nun die Gesamtzeit berücksichtigen. Von Interesse ist die Zahl der Abbrüche. Spiegelbildlich zum Erfolg eines … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, ESF, SGB II, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Abbrüche, Bremen, Hamburg, Hessen, Langzeitarbeitslosigkeit, Sachsen
Kommentare deaktiviert für Abbrüche im ESF-Programm zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit 2015 – 2019
Beschäftigungsdauern im ESF-Langzeitarbeitslosenprogramm und Teilhabechancengesetz
Das Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit (ESF-LZA-Programm) fördert Arbeitgeber mit Lohnkostenzuschüssen im Rahmen einer a) Normalförderung und b) einer Intensivförderung, womit Langzeitarbeitslose den Wiedereinstieg in den allgemeinen Arbeitsmarkt schaffen sollen. Im Fall der Normalförderung erhält der Arbeitgeber in den ersten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, ESF, SGB II, Soziale Teilhabe
Verschlagwortet mit Abbrüche, Förderdauer, Teilhabechancengesetz
Kommentare deaktiviert für Beschäftigungsdauern im ESF-Langzeitarbeitslosenprogramm und Teilhabechancengesetz