Archiv der Kategorie: Ökonomie

EU-Richtlinie über angemessene Mindestlöhne korrekt umsetzen

Die Krise der Lebenshaltungskosten ist ein wichtiger Aspekt, mit der sich ein wachsender Teil von Haushalten mit niedrigem oder mittlerem Einkommen (vor allem Erwerbsaufstockende im SGB II) auseinandersetzen muss. Die Inflation ist gestiegen, die Reallöhne sinken und die Sozialleistungen (einschließlich des Zugangs wie z. B. zu Kinderbetreuung) werden nicht entsprechend angepasst. Positiv ist in diesem Zusammenhang die Richtlinie der EU über angemessene Mindestlöhne. Sie könnte den Lebensstandard von Niedriglohnbeschäftigten erhöhen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie, Soziale Teilhabe | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Wird für die Bundesregierung der Kampf gegen Arbeitslosigkeit nachrangig?

Bundeskanzler Scholz erklärt am 1. Mai 2023, dass es das Problem geben wird, gegen Arbeitslosigkeit kämpfen zu müssen, sondern im Gegenteil dafür Sorge tragen müssen, dass die Betriebe genügend Arbeitskräfte finden. Diese Position ignoriert den vorhandenen gespaltenen Arbeitsmarkt, wo Arbeitslose und Fachkräftemangel nebeneinander bestehen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Fort- und Weiterbildung, Ökonomie, Sprache | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Beschäftigte in Kurzarbeit und Arbeitslose interessieren sich stärker für Lebenshaltungskosten und Inflation

Seit dem Krieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine verschieben sich die Themenschwerpunkte beim Informationsverhalten der Bevölkerung. Damit ist die Debatte um die steigenden Lebenshaltungskosten bzw. stark gestiegene Inflationsrate verknüpft. Wen beschäftigen Lebenshaltungskosten und Preise/ Inflation? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ohne Teilzeit kein „stabiler“ Arbeitsmarkt

Ohne Teilzeit kein „stabiler“ Arbeitsmarkt, und ohne Lohnerhöhung bzw. existenzsichernder Teilzeitarbeit droht Armut. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie, Soziale Teilhabe | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Finanzielle Sorgen in der Bevölkerung – Unterschiede in Bundesländern

Mit dem Krieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine sind zahlreiche Kosten (z. B. Energie) gestiegen. In welchem Umfang macht sich die Bevölkerung in diesem Zusammenhang Sorgen, dass sich ihre finanzielle Situation verbessert?
Und wie unterscheiden sich die Erwerbstätigen untereinander? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie, Soziale Teilhabe | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Finanzielle Sorgen in der Bevölkerung – Unterschiede in Bundesländern

Inflation und Leistungsbilanz: Zusammenhang verändert sich

Der seit 25 Jahren bestehende enge Zusammenhang zwischen dem Leistungsbilanzsaldo und Verbraucherpreisindex (Inflation) hat sich in 2022 deutlich gelockert (zum Zusammenhang zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit).

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Inflation und Leistungsbilanz: Zusammenhang verändert sich

Wanderungen von AusländerInnen über die Grenzen Deutschlands: viele gehen wieder

Seit Jahrzehnten polarisieren die Positionen, dass ohne Fachkräfte aus dem Ausland Wohlfahrtsverluste drohen auf der einen Seite, und auf der anderen Seite werden AusländerInnen als bedrohlich dargestellt. Nun werden von der Bundesregierung „Chancenkarten“ und andere Regelungen, nach dem es schon … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, AsylbLG, Flüchtlinge, Ökonomie, Sprache | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Wanderungen von AusländerInnen über die Grenzen Deutschlands: viele gehen wieder

Gas- und Stromschulden: Hilfen zur Überbrückung

Gas- und Stromschulden: Hilfe zur Überbrückung für EndverbraucherInnen gibt es auch beim Sozialamt oder Jobcenter Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Gas- und Stromschulden: Hilfen zur Überbrückung

Zugang in Arbeitslosigkeit nach Herkunftsstruktur

Seit vielen Jahren ist mehr als die Hälfte der Arbeitslosen zuvor nicht beschäftigt gewesen. Ein Einflussfaktor stellt die Erwerbsquote dar. Dies sollte beim Umgang mit Arbeitslosen und bei der Weiterentwicklung des SGB III und des SGB II größere Betrachtung finden. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Gesundheit, Ökonomie, SGB II | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Zugang in Arbeitslosigkeit nach Herkunftsstruktur

Lohnquote – seit 30 Jahren keine Besserung

Trotz steigenden Volkseinkommens in den letzten 30 Jahren konnten abhängig Beschäftigte ihren Anteil nicht erhöhen. Die Bruttolohnquote zeigt seit 1991 eine leicht sinkende Tendenz. Im 1. Quartal 2022 ging die Lohnquote um deutliche 2,1 Prozentpunkte zurück. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , | Ein Kommentar