-
Neueste Beiträge
- Wanderungen von AusländerInnen über die Grenzen Deutschlands: viele gehen wieder
- Flüchtlinge organisieren sich selbst
- Menschen in der Ukraine und Geflüchtete unterstützen: Unterschiede in Bundesländern
- Arbeitsgelegenheiten für junge Menschen
- Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit
- Eingliederung von Langzeitarbeitslosen: Eintritte auf dem Tiefpunkt
- Arbeitsmarkt soll inklusiver werden
Kategorien
Schlagwörter
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Baden-Württemberg
- Behinderung
- Beschäftigungsträger
- Bremen
- Bundestagswahl
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- Erwerbstätigkeit
- FDP
- FIM
- Flüchtlingsintegrationsmaßnahme
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslos
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Mindestlohn
- Pandemie
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- SGB II
- SGB III
- SodEG
- sozialer Arbeitsmarkt
- Soziale Teilhabe
- sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
- Wohnung
Archiv
Archiv der Kategorie: Sprache
Wanderungen von AusländerInnen über die Grenzen Deutschlands: viele gehen wieder
Seit Jahrzehnten polarisieren die Positionen, dass ohne Fachkräfte aus dem Ausland Wohlfahrtsverluste drohen auf der einen Seite, und auf der anderen Seite werden AusländerInnen als bedrohlich dargestellt. Nun werden von der Bundesregierung „Chancenkarten“ und andere Regelungen, nach dem es schon … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, AsylbLG, Flüchtlinge, Ökonomie, Sprache
Verschlagwortet mit Ausländer, Bevölkerung, Statistik
Schreib einen Kommentar
Bürgergeldgesetz: erste Einschätzung
Bürgergeldgesetz – erste Einschätzung zum Referentenentwurf. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, Fort- und Weiterbildung, SGB II, Soziale Teilhabe, Sprache, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Bürgergeld, double bind, Leistungsminderung, Sanktion, Vertrauen
Kommentare deaktiviert für Bürgergeldgesetz: erste Einschätzung
Niemand wird ins Bergfreie fallen.
Ziehen die Sondierenden prekäre Arbeit in Betracht um ihr Versprechen, dass niemand ins Bergfreie fällt, einzuhalten oder schließen sie dies aus? Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Sprache
Verschlagwortet mit Arbeitslosigkeit, Bergbau, Bundestagswahl, FDP, Grüne, ins Bergfreie fallen, SPD
Kommentare deaktiviert für Niemand wird ins Bergfreie fallen.
Bürgergeld: die Lösung ist das Problem
Die vorgeschlagene Lösung Bürgergeld im Sondierungspapier „Ergebnis der Sondierungen zwischen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP, 2021“ nach der Bundestagswahl 2021scheinen eher Teil des Problems zu sein und werden weder Massenarbeitslosigkeit noch prekäre Arbeit wirksam abbauen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Sprache
Verschlagwortet mit Armut, Bundestagswahl, Bürgergeld, Diskriminierung, Erwerbstätigkeit, FDP, Fordern, Grüne, Mindestlohn, Mitwirkungspflicht, SPD, Tarif, Transferentzugsrate, working poor, Würde, Zuverdienst
Kommentare deaktiviert für Bürgergeld: die Lösung ist das Problem
Gehört Massenarbeitslosigkeit der Vergangenheit an?
Der Autor Björn Hartmann postuliert in der FR das Ende der Massenarbeitslosigkeit. Das Problem der Massenarbeitslosigkeit wird in seinem Artikel auf verschiedene Weisen relativiert. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Sprache
Verschlagwortet mit Arbeitslosenquote, Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit
Kommentare deaktiviert für Gehört Massenarbeitslosigkeit der Vergangenheit an?
Front am Arbeitsmarkt
Warum benutzt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, eine Bundesbehörde, Militärsprache? Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Sprache
Kommentare deaktiviert für Front am Arbeitsmarkt
Arbeitsmarktentlastung
Die Bundesagentur für Arbeit beschreibt regelmäßig Maßnahmen, die eine arbeitsmarktpolitische Entlastung bewirken. Dies wird durch die Medien so wiedergegeben oder auch eigenständig von Arbeitsmarktentlastung geschrieben. Diese Redeweise legt eine Interpretation nahe, wonach Arbeitswillige den Arbeitsmarkt belasten. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Sprache
Verschlagwortet mit Arbeitslose, Arbeitslosenstatistik, Sprache
Kommentare deaktiviert für Arbeitsmarktentlastung
Bundeswirtschaftsminister Altmaier: Die Selbstheilungskräfte unserer Wirtschaft funktionieren
Bundeswirtschaftsminister Altmaier sagte in einem Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland am Dezember 2020: „Nach dem schweren Absturz im zweiten Quartal haben wir im dritten Quartal einen Bilderbuchaufschwung gesehen. Die Selbstheilungskräfte unserer Wirtschaft funktionieren.“ (Quelle zum ganzen Interview) Offensichtlich ist auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Sprache
Verschlagwortet mit Corona, Pandemie
Kommentare deaktiviert für Bundeswirtschaftsminister Altmaier: Die Selbstheilungskräfte unserer Wirtschaft funktionieren
CDU-Vize: „Wer nach zwei Jahren den Sprung in den ersten Arbeitsmarkt nicht schafft, der schafft ihn auch nicht nach fünf Jahren.“
„Meines Erachtens schießt man über das Ziel hinaus. Ein Förderzeitraum von fünf Jahren ist ganz klar zu lang. Wer nach zwei Jahren den Sprung in den ersten Arbeitsmarkt nicht schafft, der schafft ihn auch nicht nach fünf Jahren.“ Carsten Linnemann, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Sprache
Verschlagwortet mit Langzeitarbeitslose, Teilhabechancengesetz
Kommentare deaktiviert für CDU-Vize: „Wer nach zwei Jahren den Sprung in den ersten Arbeitsmarkt nicht schafft, der schafft ihn auch nicht nach fünf Jahren.“
Fleisch und Blut in der FAZ
Nachdem immer wieder die „vererbte“ Arbeitslosigkeit in den Medien als Erklärung für nicht biologische Entwicklungen herhalten muss, hat die FAZ mit „Fleisch und Blut“ für Abwechslung in der „biologischen“ Metaphern-Welt gesorgt. In „Das Märchen vom sozialen Arbeitsmarkt“ begründet Rainer Hank … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, Soziale Teilhabe, Sprache
Kommentare deaktiviert für Fleisch und Blut in der FAZ