-
Neueste Beiträge
- Mehrfachbeschäftigung – eine Fehlentwicklung in Deutschland
- Eingliederung von Arbeitslosen im SGB II – reale Mittelplanung 2024 so niedrig wie nie
- Welche Haltungen und Werte sind in der Grundsicherung wichtig?
- Inflationsausgleichsprämie förderfähig bei §§ 16e und i SGB II ?
- Teilhabe am Arbeitsmarkt im „Sommerloch“?
- Eingliederung von Langzeitarbeitslosen im Rückwärtsgang?
- Referentenentwurf zur Verschiebung der Zuständigkeit von unter 25-Jährigen
Kategorien
Schlagwörter
- Arbeitgeber
- Arbeitslose
- Arbeitslosenstatistik
- Arbeitslosigkeit
- Armut
- Ausbildung
- Ausländer
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Behinderung
- Beschäftigungsträger
- Brandenburg
- Bremen
- Bundeshaushalt
- Bundesregierung
- Corona
- Covid19
- Diskriminierung
- Eingliederung
- FDP
- Frauen
- Grüne
- Hamburg
- Hessen
- Jobcenter
- Kurzarbeit
- Langzeitarbeitslos
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Mindestlohn
- Pandemie
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- SGB II
- SGB III
- SodEG
- sozialer Arbeitsmarkt
- Soziale Teilhabe
- sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
- SPD
- Statistik
- Teilhabechancengesetz
Archiv
Archiv der Kategorie: Teilhabechancengesetz
Inflationsausgleichsprämie förderfähig bei §§ 16e und i SGB II ?
Das BMAS hat über die Förderfähigkeit von Inflationsprämien bei §§ 16e und i SGB entschieden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter SGB II, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit 16e, 16i, Inflation, Personalkosten, Tarifbindung
Schreib einen Kommentar
Teilhabe am Arbeitsmarkt im „Sommerloch“?
Ist die Teilhabe am Arbeitsmarkt im „Sommerloch“? Der Einsatz von § 16i SGB II stagniert seit langem, im Juli 2023 wurde der Tiefstwert bei den Eintritten verzeichnet. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit 16i, Arbeitslosigkeit, Langzeitleistungsbeziehende
Schreib einen Kommentar
Eingliederung von Langzeitarbeitslosen im Rückwärtsgang?
Befindet sich die Eingliederung von Langzeitarbeitslosen im Rückwärtsgang? Den Anteil der Langzeitarbeitslosen im SGB II lag im Juli 2023 bei über 47 %. Trotz des Handlungsbedarfs nimmt die Eingliederung nach § 16e SGB II seit langem ab. Bei den Zugängen ist der Tiefstwert seit Einführung erreicht. Der Beitrag beschreibt die Entwicklung und macht einen Vorschlag. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Arbeitslosenstatistik, Langzeitarbeitslose, Langzeitarbeitslosigkeit, Statistik
Schreib einen Kommentar
Eingliederung von Langzeitarbeitslosen: Eintritte auf dem Tiefpunkt
Eingliederung von Arbeitslosen auf einem Tiefpunkt: Im Oktober 2022 betrug der Fallbestand 7.844 Förderungen. Das entspricht etwa dem Niveau vom November 2019, also rund einem Jahr nach Einführung. Die Zahl der Eintritte lag im Oktober 2022 bei 268. Sie liegt so niedrig wie noch nie und stellt somit den Tiefstwert seit Start des Instrumentes Januar 2019 dar. Änderungen sind angezeigt. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Arbeitslose, Arbeitslosenstatistik, Corona, Hessen, Langzeitarbeitslos, Langzeitarbeitslose, Langzeitarbeitslosigkeit, Pandemie
Kommentare deaktiviert für Eingliederung von Langzeitarbeitslosen: Eintritte auf dem Tiefpunkt
Teilhabe am Arbeitsmarkt stagniert
Die Nutzung des Instruments TEILHABE AN ARBEIT stagniert seit über einem Jahr. Sowohl für die Eintritte (bereits seit 5/2019) als auch für den (seit 1/2021) ist ein Rückgang zu beobachten. Es ist deutlich, dass der Rückgang der Eintritte bereits vor der Corona-Pandemie eingesetzt hat. Im Oktober 2022 wurden 40.107 Personen gefördert (vorläufige Zahl); das entspricht dem Niveau vom Juli 2020. Das Bürgergeld-Gesetz wird daran nichts ändern. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit 16i, Arbeitslosigkeit, Langzeitleistungsbeziehende
Kommentare deaktiviert für Teilhabe am Arbeitsmarkt stagniert
Gesetzesentwurf zum Bürgergeld
Nach dem Referenten-Entwurf zum Bürgergeld-Gesetz steht nun der Gesetzesentwurf bereit. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Fort- und Weiterbildung, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Beratung, Leistungsminderung, Sanktion, Vertrauen
Kommentare deaktiviert für Gesetzesentwurf zum Bürgergeld
Bürgergeldgesetz: erste Einschätzung
Bürgergeldgesetz – erste Einschätzung zum Referentenentwurf. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsgelegenheit, Arbeitsmarkt, Fort- und Weiterbildung, SGB II, Soziale Teilhabe, Sprache, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Bürgergeld, double bind, Leistungsminderung, Sanktion, Vertrauen
Kommentare deaktiviert für Bürgergeldgesetz: erste Einschätzung
Eingliederung von Langzeitarbeitslosen – 25.000 Eintritte erreicht
Im Mai 2022 betrug der Fallbestand der „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (§ 16e SGB II) 8.343. Seit September 2019 gehen die monatlichen Zugänge im Trend zurück. Die Zahl der Eintritte lag bei 306. Sie liegt so niedrig wie nur beim Start des Instrumentes Januar 2019. Diese Entwicklungen setzetn bereits deutlich vor der Corona-Pandemie ein. Die niedrigen Eintrittszahlen in den letzten Monaten sind insoweit bedenklich, als in der Pandemie die Zahl und der Anteil der Langzeitarbeitslosen besonders stark gestiegen ist. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Arbeitslose, Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, Corona, Hessen, Langzeitarbeitslose, Langzeitarbeitslosigkeit, Pandemie, Saarland
Kommentare deaktiviert für Eingliederung von Langzeitarbeitslosen – 25.000 Eintritte erreicht
Teilhabe am Arbeitsmarkt – Zugang nimmt ab
Die Nutzung des Instruments stagniert seit über einem Jahr. Sowohl für die Eintritte (bereits seit 5/2019, also vor der Pandemie) als auch für den Bestand (seit 1/2021, also vor der Pandemie) ist ein Rückgang zu beobachten. Im Mai 2022 wurde 41.736 Personen gefördert; das entspricht dem Niveau vom Oktober 2020. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit 16i, Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, Langzeitleistungsbeziehende
Kommentare deaktiviert für Teilhabe am Arbeitsmarkt – Zugang nimmt ab
Überstunden und 1 Mio. vermiedene Arbeitsplätze
Würde man die seit 1991 anfallenden Überstunden in Deutschland auf eine 39-Stunden-Woche verteilen, könnten im jährlichen Durchschnitt rund 1 Million Menschen zusätzlich beschäftigt werden, auf Arbeitsplätzen, die bisher vermieden wurden. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitsmarkt, SGB II, Soziale Teilhabe, Teilhabechancengesetz
Verschlagwortet mit Arbeitslosigkeit, Aussperrung, Gewerkschaft, Lohnkostenzuschuß, Streik, Überstunden
Kommentare deaktiviert für Überstunden und 1 Mio. vermiedene Arbeitsplätze